Inhaltsverzeichnis
Die Entwicklung und der Fortschritt der Technologie zeigen heute in vielen Bereichen ihre Auswirkungen. Alle Branchen, von der Industrie bis zum Gesundheitswesen, verändern sich und entwickeln sich tagtäglich weiter, indem sie mit der Technologie Schritt halten. All diese Entwicklungen haben sich mit der Technologie des Zeitalters, in dem wir leben, weiterentwickelt und das Phänomen der Digitalisierung hervorgebracht
Parallel zu unserem digitalisierten Leben haben verschiedene Unternehmen begonnen, sich an der digitalen Transformation zu beteiligen, um ihre aktuelle Situation zu verbessern und sich zu erneuern. So haben auch die Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen im Rahmen der digitalen Transformation entwickelt und versucht, sich an die digitale Transformation anzupassen.
Das Wort „digital“ ist ein Synonym für die Geschwindigkeit des Wandels, die in der heutigen Welt mit der raschen Einführung von Technologie einhergeht. In diesem Zusammenhang ist „Transformation“ der Prozess der Entwicklung neuer Methoden anstelle der traditionellen Methoden einer Organisation.
Der digitale Transformationsprozess ist definiert als der Prozess der Integration der sich entwickelnden Technologie und der Digitalisierung in das Geschäftsleben eines Unternehmens. Die digitale Transformation wird genutzt, um Prozesse und Produktivität zu verbessern, bessere Kunden- und Mitarbeitererfahrungen zu bieten, Geschäftsrisiken zu verwalten und Kosten zu kontrollieren.
Für eine reibungslose digitale Transformation benötigen Unternehmen bestimmte Strategien und Prozesse. Diese Strategien und Prozesse tragen zur Digitalisierung von Unternehmen bei und sorgen dafür, dass die Technologie leicht in das Geschäftsleben integriert werden kann. So werden manuelle und ineffiziente Prozesse durch Geschwindigkeit und Komfort ersetzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, die digitale Transformation in Unternehmen ist ein notwendiges Instrument für eine Organisation, um zu expandieren und mit der sich entwickelnden und digitalisierenden Technologie unserer Zeit Schritt zu halten. Die digitale Transformation bringt neuen Schwung in das Geschäftsleben, indem sie die Arbeitsweise von Unternehmen neu definiert.
Die digitale Transformation in Unternehmen verhindert Zeitverluste, indem die bestehenden manuellen Prozesse schnell und praktisch abgewickelt werden. Während die digitale Transformation die aktuelle Situation in Unternehmen verbessert, umfasst sie auch das Gestern, Heute und Morgen. Ein Beispiel für die digitale Transformation in Unternehmen ist die Weiterentwicklung des früher von Unternehmen genutzten Wunsch-/Beschwerdekastens zu einem „Vorschlagswesen“ mit der digitalen Technologie unserer Zeit.
Das so genannte Vorschlagswesen ist ein System, das dafür sorgt, dass die Ideen und Meinungen der Mitarbeiter von bestimmten Personen ausgewertet werden, um die bestehende Situation der Unternehmen zu verbessern und die Effizienz zu steigern, und dass Ideen und Meinungen, die für die Mission und Vision des Unternehmens geeignet sind, umgesetzt werden. Dieses System wird auch als „Betriebliches Vorschlagswesen“, „Individuelles Vorschlagswesen“ oder “ Unternehmerisches Vorschlagswesen“ bezeichnet.
Im Rahmen des Vorschlagswesens werden die Mitarbeiter von ihren Vorgesetzten motiviert, ihre Ideen zu äußern, und die Inhaber der umgesetzten Ideen werden belohnt. So steigt mit der Leistung der Mitarbeiter auch die Produktivität am Arbeitsplatz und die innerbetriebliche Innovation wird sichergestellt. Aus diesen Gründen ist das Vorschlagswesen in der heutigen digitalen Technologie ein sehr nützliches System, das den Unternehmen zahlreiche Vorteile bietet.
Auch der Wunsch-/Beschwerdekasten ist ein altmodisches Vorschlagswesen. Früher stellten Unternehmen einen Kasten auf, in den Kunden und Mitarbeiter ihre Ratschläge und Beschwerden einwerfen konnten, um sich zu verbessern. Nachdem die in diesem Kasten gesammelten Ideen von befugten Personen geprüft worden waren, wurden für die angenommenen Vorschläge die erforderlichen Maßnahmen ergriffen. Auf diese Weise stellte das Unternehmen die Zufriedenheit der Mitarbeiter und Kunden sicher, indem es die erforderlichen Maßnahmen entsprechend den Erwartungen der Kunden und Mitarbeiter ergriff.
In diesem Sinne ist der Übergang vom Wunschkasten zum Vorschlagswesen ein sehr treffendes Beispiel für die digitale Transformation in Unternehmen.
Sie können sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen, um Informationen über unsere mit künstlicher Intelligenz und maschinellen Lerntechnologien entwickelte Lösung für ein betriebliches Vorschlagswesen zu erhalten.
Digital-Marketing-Manager
Onur Ergür